ROSMARIE KAUFMANN | Psychologische Beratung & Therapie | Sarnen Obwalden
  • Home
  • Angebot
  • Über mich
  • Kontakt
  • Menü Menü

Rosmarie Kaufmann (1960)

Psychologin MSc
Psychotherapeutin MAS (eidg. anerkannt);  ZFH in Systemischer Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt
Atemtherapeutin

Beruflicher Werdegang

Beruflicher Werdegang

2018 – heute
Eigene Praxistätigkeit als Psychotherapeutin in Sarnen «http://www.psyreg.admin.ch»

2017 – heute
Klinische Psychologin Luzerner Psychiatrie, Klinik Sarnen

2010 – heute
Eigene Praxistätigkeit als Psychologin in Sarnen

2001 – 2022
Eigene Praxistätigkeit als Komplementärtherapeutin (Atem-, Fussreflexzonen- und Craniosacral Movement-Therapie) in Sarnen

2015 – 2016
Behandlungsteammitglied bei «swisstinnitus» im Rahmen der Anstellung als klinische Psychologin, Psychiatrie Obwalden/Nidwalden, Kantonsspital Obwalden, ambulante psychologische Abklärung und psychotherapeutische Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Tinnitus

2013 – 2016
Klinische Psychologin in Assistenzarzt-Funktion, Psychiatrie Obwalden/Nidwalden, Sarnen

2012 – 2017
Fachperson psychologische Nothilfe (NNPN zertifiziert)

2012 – 2013
Projektmitarbeiterin, Venzl Development GmbH, Root D4

2007 – 2012
Tätigkeiten während des Psychologiestudiums (BSc, MSc)

  • Praktika im Bereich Personal- und Managemententwicklung (2011), Kanton Luzern, Dienststelle Personal. Schwerpunkt: Fachkarriere
  • Referentin am Luzerner Kantonsspital im Bereich Personalweiterbildung: Beurteilungs- und Förderungsgespräch für Führungspersonen im Pflegedienst
  • Praktika im Bereich Bildung-Beratung-Entwicklung, Departement Pflege, Soziales am Luzerner Kantonspital (2008 – 2010). Schwerpunkt: Change-Prozesse

2001 – 2010
Referentin im Bereich Personalweiterbildung, Gesundheitsförderung (Luzerner Kantonsspital)

1991 – 1998
Stationsleiterin und stellvertretende Oberschwester, Medizinische Intensiv- und Notfallstation, Luzerner Kantonsspital

1988 – 1991
Gruppenleiterin, Medizinische Intensiv- und Notfallstation, Luzerner Kantonsspital

1985 –2007
Intensivpflegeschwester mit FA in Intensivpflege und Reanimation, Medizinische Intensiv- und Notfallstation, Luzerner Kantonsspital

1982 – 1983
Dipl. Krankenschwester und stellvertretende Stationsleitung, Chirurgische Abteilung, Bezirksspital Affoltern a. Albis

Aus- und Weiterbildung

Ausbildung und Weiterbildung

2023

Fortbildung Spirituelle Psychotherapie, Evelyne Vuilleumier, Basel

2022

Aufbaumodul traumafokussierte Psychotherapie für Psychotherapeut(inn)en und Fachärztinnen/Fachärzte, Institut für Körperzentrierte Psychotherapie, Dr. med. Jan Gysi, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH, Dr. med. Erwin Lichtenegger, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH

2021

Basismodul/Weiterbildung Psychotraumatherapie/-beratung, Institut für Körperzentrierte Psychotherapie, Dr. med. Jan Gysi, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH, Dr. med. Erwin Lichtenegger, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH

Mit traumatisierten Menschen arbeiten. Vertiefungsseminar in Psychotherapie mit Persönlichkeitsanteilen/Ego States, Dr. med. Erwin Lichtenegger, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH, Dr. med. Dominik Schönborn, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH

Körper und Resilienz, Dr. sc. ETH Ariane Orosz, Dr med. Malte Claussen. Luzerner Psychiatrie, Dr. med. Lienhard Maeck, Chefarzt stationäre Dienste, Dr. med. Kerstin Gabriel, Chefärztin Ambulante Dienste

Healthy Aging – Wie funktioniert gesundes Altern? Dr. des. Uwe Gröber

Corona, Influenza & Co, Dr. des. Uwe Gröber

Depression und ADHS -Wie wir psychischen Erkrankungen vorbeugen können, Dr. med. Volker Schmiedel

2020
Vierwaldstätter-Psychiatrietag, Freiheit versus Zwang. Luzerner Psychiatrie Dr. med. J. Kurmann, Chefarzt stationäre Dienste, Dr. med. Kerstin Gabriel, Chefärztin Ambulante Dienste, Dr. Oliver Bilke-Hentsch, Chefarzt Kinder-und Jugendpsychiatrie.

Neue Wege in der Behandlung der therapieresistenten Depression und ihrer Smptomatik, Prof. Dr. med. Gregor Hasler, Dr. med. Magnus-Sebastian Vry, Luzerner Psychiatrie Dr. med. J. Kurmann, Chefarzt stationäre Dienste, Dr. med. Kerstin Gabriel, Chefärztin Ambulante Dienste

Sucht und Strassenverkehr – Fragen rund um die Fahreignung bei Suchtkonsum, Dr. med. Bruon Liniger, Facharzt für Rechtsmedizin, Kantonsspital St. Gallen. Suchtkolloquium Luzerner Psychiatrie, Dr. med. Christoph Brandmaier Oberarzt u. Stellenleiter, Dr. med. Jörg Schaude, Oberarzt Ambulatorium A

Schizophrenie: Überlegungen in der Akutphase mit Hinblick auf Langzeitbehandlung, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Prof. Dr. med. Erich Seifritz

2019
Open Dialogue Workshop, Dr. med. Volkmar Aderhold, Institut für Sozialpsychiatrie Universität Greifswald, Johann Meinhof, Lups Programmleiter KVP

Aeltere Patientinnen und Patienten herausfordernd? – komplex), Dr. med. Julius Kurmann, Chefarzt Lups Stationäre Dienste, Dr. med. Kerstin Gabriel Felleiter, Chefärztin Lups Ambulante Dienste, Dr. med. Christian Studer, Co Leiter IHAM & CC

Egostates Vertiefungsseminare (Arbeit mit sich selbst in der Psychotherapie,  Bindungen, Bindungsstörungen, Bindungsstile, Scham basierte Störungen) «http://www.egostates.ch»

Moderne Depressionsbehandlung, Prof. Dr. med Bernhard Baune, Universitäts Klinik Münster

Herausforderungen des Alterns, Prof, Dr. med. Reto W. Kressig, Basel / Prof. Dr, med. Stefan Köppel, Bern

Interdisziplinäres Fallkolloquium Sexualität, Dr. Ines Schweizer, Luzern

Veränderungen in Partnerschaft und Familie und ihre Auswirkungen auf die Psyche, Caroline Fux, Psychologin & Journalistin, Markus Grindat, Psychologe ZSB

19.Vierwaldstätter-Psychiatrietag; Gesellschaftliche Wandel und seine Auswirkung auf die Psyche, Luzerner Psychiatrie Dr. med. J. Kurmann, Chefarzt stationäre Dienste, Dr. med. Kerstin Gabriel, Chefärztin Ambulante Dienste,  Dr. Thomas Heinimann, Chefarzt Kinder-und Jugendpsychiatrie

2018
Egostates Grundseminare «http://www.egostates.ch»

MBSR-MindfullnesBased Stress Reduction, Thomas Frauenknecht, Coachingcenter Schweiz

Psychopathologie, Dr. med. J. Kurmann, Chefarzt Luzerner Psychiatrie Lups «http://www.lups.ch»

RAD und Invalidenversicherung für Spitalärzte und -ärztinnen, Bildungszentrum eidg. Invalidenversicherung

2017
Hypnosomatische Ego-State- Therapie und die Behandlung präverbaler Phänomene, isppmschweiz (Internationale Studiengemeinschaft für Prä- und Perinatale Psychologie und Medizin

Einführung Körperpsychotherapie, Luzerner Psychiatrie Lups

2013 – 2017
MAS Systemische Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt
Abschluss: eidgenössischer Fachtitel für Psychotherapie

2013 – heute
Regelmässige Supervision bei Dr. med. D. Schönborn, Psychiater Luzern

2012 – 2013
Ausbildung Notfallpsychologie in akut-und Krisenintervention
Abschluss: Fachperson psychologische Nothilfe NNPN

2010 – 2012
Studium in Angewandter Psychologie (MSc), Vertiefungsrichtung in Arbeits- und Organisationspsychologie, an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (zhaw) Departement Psychologie
Abschluss: Master of Science (MSc) in Applied Psychology

2007 – 2010
Studium in Angewandter Psychologie (BSc), Vertiefungsrichtung in Arbeits- und Organisationspsychologie, an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (zhaw) Departement Psychologie,
Abschluss: Bachelor of Science ZFH in Applied Psychology

2005 – 2006
Berufsmaturität

1998 – 2008
Komplementärmedizinische Ausbildungen:

  • Diplom Craniosacrale Movement Therapie (2004 – 2008)
  • Diplom Reflexzonenmassage am Fuss (2002 – 2003)
  • Diplom Atemtherapie / Atempädagogik (1998 – 2001)

1991 – 1992
Fähigkeitsausweis Stationsleiterin

1983 – 1985
Fähigkeitsausweis in Intensivpflege und Reanimation (1983 – 1985)

1979 – 1982
Diplom Krankenschwester AKP

Sprachen

Deutsch
Muttersprache

Englisch
gute Kenntnisse (3 Monate Sprachaufenthalt im Sprachgebiet)

Französisch
gute Kenntnisse

Aktuelles

  • Verfügbarkeit Therapieplätze20. Mai 2025 - 7:00

    Aktuell keine freien Therapieplätze.

  • Arbeitgeber Beratungen1. Februar 2025 - 0:01

    Individuelle Beratung von Führungskräften oder Kaderpersonen von psychisch erkrankten Mitarbeitern

  • Abgesagte/verpasste Termine13. Juni 2024 - 22:31

    24 Std. vor Termin: voller Stundentarif. 48 Std. vor Termin: halber Stundentarif.

Adresse

Rosmarie Kaufmann
Psychologie & Komplementärtherapie
Dorfplatz 3
CH-6060 Sarnen

Telefon: +41 (0)79 200 79 35
E-Mail: rosmarie.kaufmann@hin.ch

Lageplan

karte_small

Terminvereinbarungen

Mo. – Fr. nach Absprache

© Copyright 2015 by Rosmarie Kaufmann | Webdesign by Stefan Peter, Webdesign | Datenschutz & Impressum | - Enfold Theme by Kriesi
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen